XING Magazin 32 :: Industrie 4.0

Keine Angst, es wird nur alles ganz anders.

GLÜCK GEHABT.
XING Magazin hat diesmal neben dem Schwerpunkt, und der in Kooperation mit ChinaCultureDesk veröffentlichen Reihe zu China, eine dritte ebenso erfreuliche und anspruchsvolle Rubrik mit dem Bank Austria Salon, diesmal zum Thema „Glück“.
Wir bieten einen kleinen Vorgeschmack auf das Thema, das am 20. Januar in der Tradition des Salons mit spannenden Gästen diskutiert und verhandelt wird: Ha Vinh Tho, Programmdirektor des Gross National Happiness Center in Bhutan, und der österreichischen Schriftstellerin Marlene Streeruwitz.
SCHWERPUNKT: INDUSTRIE 4.0
Wie aufmerksame Leser wissen, beschäftigt sich XING Magazin gerne mit Zukunftsfragen. Das ist kein einfaches Terrain, und – so mögen Sie vielleicht einwenden – auch vergebene Liebesmüh´. Viele Menschen haben den Eindruck, dass Fortschritt ein autonomer (sozialer) Prozess sei, der sich wie eine Naturgewalt vollzieht und das Individuum hätte nur die Wahl, sich diesen Entwicklungen anzuschließen, oder zunehmende Isolation in Kauf zu nehmen. Willy Brandt würde einer solchen Einstellung wahrscheinlich nicht zustimmen, denn ihm wird das Credo zugeschrieben: „Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.“
Blicken wir auf die letzten 100 Jahre zurück, so werden wahrscheinlich die meisten unter Ihnen, verehrte Leserinnen und Leser, zustimmen, dass Wissenschaft und technologische Innovationen unseren Alltag stark verändert haben. Daneben aber können wir feststellen, dass sich die gesellschaftlichen Verhältnisse kaum verändert haben – es gibt zum Beispiel immer noch eine weitgehend idente Institutionenlandschaft, gleiche Parteien, soziale Strukturen, dasselbe Wirtschaftssystem usw. Es ist vielleicht erstaunlich, aber das soziale Setting ist bei Weitem stabiler und festgefügter als unser biologisches und technisches Umfeld.
In diesem Heft finden Sie wichtige und hochaktuelle Beiträge zum Thema Industrie 4.0, weil diese technische Revolution so fundamental sein könnte, dass sich auch das soziale Setting stark verändern würde, so Bernhard Seyringer. Erste Anzeichen für diesen technologiegetriebenen Wandel sind schon sichtbar, meint Jeremy Rifkin, Autor von „Die Null-Grenzkosten-Gesellschafft“, Campus Verlag. Am wichtigsten schätzt er die Erschließung neuer Energiequellen ein, aber auch die neue, breite Akzeptanz von neuen (kulturellen) Praxen, wie Sharing (vom Fahrrad bis zur Wohnung).
In „The Robots are Coming“ (Foreign Affairs, July 2015) erklärt Daniela Rus, Leiterin des MIT-Labors für Informatik und künstliche Intelligenz, den derzeitigen Stand der Forschung. Mit ihrem Buch „The Second Machine Age“ haben die Autoren Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee eine breite Diskussion ausgelöst, ob „humans will go the way of horses?“ (Foreign Affairs, July 2015), wenn ihre Arbeitskraft großteils durch Maschinen ersetzt wird. Darrell M. West, Direktor des Zentrums für Technology Innovation der Brookings Foundation, sieht große Herausforderungen für Governance und Regulierung heraufziehen, aber auch große Chancen für Gesellschaften, die aktiv mit diesen Veränderungen umgehen. Nicolas Carr, Autor von „Abgehängt. Wo bleibt der Mensch, wenn Computer entscheiden“ (Hanser Verlag, 2015), erklärt, dass sich auch jeder einzelne mit den Folgen des technischen Fortschritts auseinandersetzen muss, um bewusste Entscheidungen über ihren Gebrauch und damit auch über sein eigenes Leben treffen zu können.
CHINACULTUREDESK
Unsere Freunde von ChinaCultureDesk bereichern diese Ausgabe mit einem Text zur chinesischen Wissenschaftsphilosophie und -geschichte von Wenchao Li.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen!
Ihre XING Magazin-Redaktion
&
Bernhard Seyringer, Herausgeber


XING 32 online oder Ausgabe per Email bestellen, am APA-Kiosk holen, oder ein XING 32 :: Info herunterladen.

COVER :: „„Woman Making Love to Robot.“ Image by BLUTGRUPPE © Corbis.

32
Posted in Allgemein | Leave a comment

XING 31 :: Urban Imagineering.

Neue Narrative zur Stadt.

Mit Julya Rabinowich starten wir in einer bereits etwas betagten Aeroflot-Maschine, die Reise durch dieses Heft. Vom verlorenen Leningrad hinüber in das wiedergefundene St. Petersburg stellt dabei die erste Etappe dar. Florian Neuner folgt und berichtet über die Entschlüsselung räumlicher Zusammenhänge und über die Bedingungen der Lesbarkeit städtischer Räume.
Wo beginnt die Stadt, wo endet sie? In den Artikeln von Richard Sennett und Neil Brenner lösen sich Vorstellungen klar definierbarer Grenzen des Urbanen auf. Die alte Vorstellung hier Natur und dort Kultur ist längt obsolet, heute mehr denn je angesichts der zunehmenden Unberechenbarkeit der Naturgewalten durch den Klimawandel, den Sennett in den Vordergrund rückt, die vor Stadträumen nicht halt machen, und auch der Ausdehnung der Städte, deren Versorgungswurzeln weit über das Umland hinausreichen und eine globale Vernetzung – die operative Landschaft, wie es Brenner nennt – erreicht haben. Diese Entwicklung ist der Schwerpunkt bei Brenner, der darauf hinweist, dass die globale Ausdehnung des urbanen Terrains auch in der Governance-Perspective seinen Niederschlag finden sollte, auch wenn derzeit die Auswirkungen der totalen Urbanisation vielleicht nur indirekt spürbar sind.
Wie das funktionieren kann haben Bruce Katz und Jennifer Bradley in ihrem Buch The Metropolitan Revolution beschrieben. Wenn Kommunen erkennen (müssen) – z. B. durch die Finanzkrise – dass sie auf globale Probleme reagieren müssen, aber die Instrumente dazu auf dieser regulatorischen Ebene nicht vorgesehen sind. Dabei haben die Autoren Strategien von Metropol-Regionen untersucht, die stadtregionale Reichweiten überschreiten. Wie New York auf die Finanzkrise, Detroit auf die De-Industrialisierung, Los Angeles auf Hindernisse in der Transit-Erschließung reagiert haben, könnte auch ein Vorbild sein, wie man auf Migrationsströme, klimatische Veränderungen und andere Probleme reagieren könnte. Daher haben wir ihren 5-Schritte-Plan für alle tatkräftigen Stadtplaner und Bürger hier abgedruckt.
Die Journalistin Chiara Pellegrini beschreibt warum all´ die Sehnsucht nach dem guten, ruhigen, nachhaltigen Leben offenbar nicht immer ganz oben auf unserer Wunschliste steht.
Der Kulturwissenschaftler Thomas Duschlbauer betrachtet das Urbane zwischen Schein und Wirklichkeit und begibt sich dabei auf die Spuren der Situationisten.
Einen unglückseligen Hang zur Urbanität diagnostiziert Michael Amon der Provinz und begibt sich dabei auf eine komplexe Spurensuche nach sehr schwer zu fassenden Begriffen.
Nachdem Premierminister Modi Ernst macht mit dem indischen Smart Cities-Programm, haben wir hierauf ein Mango Lassi gehoben und danach ein Auge auf die Strategie dahinter geworfen.
Abschließend, darf´s noch ein bisschen Portlandia sein? Jana Horvath beschreibt eine unendlich großartige Serie über eine Stadt, urbanen Lifestyle und die permanente Produktionen neuer Trends und Gewissheiten.
JETZT NEU! mit einem Beitrag von ChinaCultureDesk. Über Urbanising China: The on-going debate on Modernity schreibt Zhang Li, Architekturprofessor an der Tsinghua University, in Peking.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen!
Ihre XING Magazin-Redaktion
&
Bernhard Seyringer, Herausgeber


XING 31 online oder Ausgabe per Email bestellen, oder ein XING 31 :: Info herunterladen.

COVER :: „The Rising Tide“ by Jason deCaires Taylor, zu sehen am
Totally Thames Festival 2015, London
Vier Reiter des Ökö-Bildhauers Jason deCaires Taylor wurden im September im Themse-Ufer bei Vauxhall, London, der Öffentlichkeit präsentiert, wo sie
in jeder Flut erneut untergehen werden.

31
Posted in Allgemein, XING 31 | Leave a comment

XING 29 :: „Bear Sterns is fine.“

Thema Wirtschaftsjournalismus

Sie haben es auch schon lange geahnt, sagen sie? Der Wirtschaftsjournalismus ist einfach nicht mehr das, was er mal war.
Wie konnte das nur passieren? Wie konnte man der letzten Finanzkrise nur so ahnungslos entgegen torkeln? Aber war das so? Könnte man dieses gefühlte Fehlen an Information, Hinweisen und Alarmsignalen wirklich empirisch feststellen? Nein, ich fürchte nicht. Es gab eine Menge sehr guter Artikel in sehr guten Zeitungen dazu. Das einzige was man definitiv nach der Recherche für dieses Heft sagen kann: die öffentlich-rechtlichen Medien haben sich in keiner Weise aufklärerisch-effizienter verhalten als andere Qualitätsmedien. Die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit bei öffentlich-rechtlichen Medien lässt sich nur in Haus-Höhen benennen.
Die gesellschaftlichen Lernfragen hinter diesem Thema sind somit, wie gehen wir mit minoritärem Wissen um? Und, wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk in genanntem Fall seine Sache keineswegs besser gemacht hat als andere Medien, sollte man dann seine Rolle nicht etwas lauter diskutieren?
XING Kulturmagazin, das Magazin ihres Vertrauens, umfasst das Thema Zukunft und Rolle des Wirtschaftsjournalismus allerdings gewohnt gekonnt.
Robert H. Giles und Barry Sussman zeigen auf, wie gute Berichterstattung aussehen müsste; Chris Roush verteidigt die Wirtschafts-Presse und stellt die Frage, ob es nicht eine simple Überschätzung von Macht und Einfluss derselbigen ist, wenn man behauptet, eine andere Berichterstattung hätte die Finanzkrise verhindern können? Monika Kovarova-Simecek, begibt sich auf die historischen Spuren des Finanzjournalismus; einen Schuss Entschleunigung in der aufgeregten Debatte zur Rolle des Wirtschaftsjournalismus leistet der Schriftsteller Michael Amon; die XING Redaktion betrachtete noch kurz das Konzept der financial literacy.
Yiannis Mylonas von der Higher School of Economics in Moskau, blickt auf die Wirtschaftskrise als Medienspektakel und abschließend erklärt uns Simon Rogers von twitter in mehr als 140 Zeichen, warum Daten-Journalimus der neue Punk ist.
Pamela Marjan Bartar steuert Betrachtungen zum Thema Innovation in Indien bei. Natürlich freuen wir uns wieder besonders über die Kooperation mit Kultur Diplomat Magazin.

Teilen sie unser Interesse, und genießen sie dieses Heft!

Wir wünschen viel Freude beim Lesen!
Ihre XING Magazin-Redaktion
&
Bernhard Seyringer, Herausgeber


Bestellseite oder Ausgabe per Email bestellen, oder ein PDF mit den Abstracts herunterladen.

COVER :: The Fall of Ixion, 1588 von Cornelis Cornelissen, Haarlem 1562 – 1638
Original: Öl auf Leinwand, 192 x 152 cm
Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam
„A naked man tumbles screaming into a fiery abyss. He is Ixion, who attempted to seduce Hera, the wife of Zeus, the ruler of the gods. He was punished for his arrogance by being doomed to rotate for eternity on a burning wheel.“

Posted in Allgemein | Leave a comment

XING Sonderheft :: Wir machen Zukunft. Bildung im Aufbruch!

Wir machen Zukunft. Bildung im Aufbruch.

XING Es war an einem Sonntag. Die XING Magazin Redaktion war pfauengleich stolz darauf, dass diese wunderbare Ausgabe zum Thema „Bildung“ fertig war, wie immer anspruchsvoll recherchiert und ansprechend layoutiert. Da hat ein Philosophieprofessor von eher regionaler Bedeutung die Katze aus dem Sack gelassen: die Versuche in der Bildungspolitik Chancengleichheit herzustellen oder sich ihr auch nur anzunähern, sei nicht mehr, aber auch nicht weniger als ein kommunistischer Umsturzversuch. Bolschewismus durch die Kindergartentür. Na Konrad Paul (hier zum Nachlesen), übertreibst du da nicht ein wenig?

Als Einstieg verteidigt niemand geringerer als Fareed Zakaria klassische Bildungsideale, bleibt aber nicht bei Humboldt stehen, sondern erklärt die US-amerikanische „liberal education“ zur wichtigen Grundlage, die den Innovationsvorsprung der USA sichert. Und, mancher wird dabei zittern, aber Zakaria meint, dass eine möglichst gute Ausbildung für die Masse der Bevölkerung ein politisches Ziel sein sollte! Denn, ganz nebenbei, wäre das die Bildungsstrategie, mit der die USA zur größten Wirtschaftsmacht geworden sind. Der Jurist und Professor am Oxford Internet Institute Viktor Mayer-Schönberger sowie Kenneth Cukier, Journalist beim Economist beleuchten die digitalen Plattformen für die Zukunft der Bildung. Die Soziologin Brigitte Deutschländer-Bauer beschreibt zwei zukunftsweisende Schulausbauprojekte in Wien. Simone Seyringer thematisiert entwicklungspsychologische Erkenntnisse zur Frage wie lernen Kleinkinder?

Da die Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen einer der Schwerpunkte der Schulausbau-Projekte ist, beleuchten wir die Hoffnungen und Ängste von Eltern und Kindern. Wir blicken dabei auch in Richtung Vorbild Schweden. Jana Horvath erklärt in ihrem Artikel zum Wiener Campus Modell, dass man sich vor moderner Bildungspolitik nicht fürchten muss, die bolschewistische Revolution wird sehr wahrscheinlich nicht von Magistratsbeamten im Kindergarten vorbereitet. Abschließend war es der Redaktion noch wichtig, die Wiener Ausbildungsgarantie und ihre mehr als wichtige Rolle für viele Jugendliche aufzuzeigen.
Teilen sie unser Interesse, und genießen sie dieses Heft!

Wir wünschen viel Freude beim Lesen!
Ihre XING Magazin-Redaktion
&
Bernhard Seyringer, Herausgeber

Bestellseite oder Ausgabe per Email bestellen, oder ein PDF mit den Abstracts herunterladen.
COVER :: „Chalk about“ von Performinggroup.

Posted in Allgemein, Hauptseite | Leave a comment

XING 28 :: Was heißt heute progressiv?

Anleitung zum ambitionslosen Wohlfühlen

XING Magazin untersteht sich in dieser Ausgabe die Frage zu stellen, was denn heute unter progressiv zu verstehen ist. Ob sich hinter den regional-eingekuschelten Werthaltungen gar nur ambitionsloses Wohlfühlen verbirgt?
Aber was ist nun progressiv werden sie ungeduldig fragen? Michael Amon bietet eine Jam-Session zum Fortschritt. Thomas Duschlbauer entdeckte die Ähnlichkeiten zwischen linken und rechten Rändern im politischen Spektrum. Julian Mintert macht auf den Unterschied zwischen Autonomie und „Libertären Paternalismus“ aufmerksam. Simone Seyringer vermisst den psychologischen Spielraum zwischen liberalen und konservativen Werthaltungen. Dass Fortschritts-Optimisten nicht hoffnungslos naiv sind, erklärt Susan Neiman. Walter Nugent bietet einen kurzen Einblick, was wir von historischen Progressisten der USA lernen können. Dass Progressive nicht auf Vernunft verzichten sollen, empfiehlt Robert Pfaller.
Jana Horvath und Bernhard Seyringer bastelten den unverzichtbaren großen XING-Guide „progressiv ins 21. Jahrhundert“ für Sie.
Besonders freuen, wir uns über die neue Kooperation mit Kultur Diplomat Magazin. Pamela Bartar erwies uns die Ehre mit dem Artikel über Marrakesh.
Teilen sie unser Interesse, und genießen sie dieses Heft!

Wir wünschen viel Freude beim Lesen!
Ihre XING Magazin-Redaktion
&
Bernhard Seyringer, Herausgeber

Bestellseite oder Ausgabe per Email bestellen, , oder ein PDF mit den Abstracts herunterladen.
COVER :: „Gefällt mir“-Häkelobjekt aus der Serie „Multiples“ von Patricia Waller.

Posted in Allgemein | Leave a comment

XING 27 :: Public understanding of Science and Humanities

Schwerpunkt: Wissenschaft und Öffentlichkeit

„Nur noch Image statt Inhalt?“
fragt sich nicht nur der Arbeitskreis zu Wissenschaftskommunikation der Volkswagenstiftung. „Eitelkeiten, Maulkörbe und andere Störfreuer …“ werden bei der „Vermittlung wissenschaftlicher Wahrheit“ ausgemacht. Bedroht Kommunikation etwa die Wissenschaft? Bei vielen dieser Diskussionen steht die Rolle der Medien im Mittelpunkt. Wirken sich unkritische Berichterstattung, inkompetente Journalisten, Skandalisierung und billiger PR-Stil mancher Wissenschaftler wirklich auf die Reputation der Wissenschaft aus? Dieser Frage sind Susanne Gedanke und Mark Eisenegger nachgegangen.
Projekte, in denen sich Wissenschaft und Öffentlichkeit fruchtbar zusammentun, stellt Pamela Bartar vor. Weitere Autoren der Ausgabe: Rainer Bartel, Thomas Duschlbauer, Jana Horvath u. a.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen!

Bestellseite oder Ausgabe per Email bestellen, oder ein PDF mit den Abstracts herunterladen.

Posted in Allgemein | Leave a comment