Thema Wirtschaftsjournalismus
Sie haben es auch schon lange geahnt, sagen sie? Der Wirtschaftsjournalismus ist einfach nicht mehr das, was er mal war. Wie konnte das nur passieren? Wie konnte man der letzten Finanzkrise nur so ahnungslos entgegen torkeln? Aber war das so? Könnte man dieses gefühlte Fehlen an Information, Hinweisen und Alarmsignalen wirklich empirisch feststellen? Nein, ich fürchte nicht. Es gab eine Menge sehr guter Artikel in sehr guten Zeitungen dazu. Das einzige was man definitiv nach der Recherche für dieses Heft sagen kann: die öffentlich-rechtlichen Medien haben sich in keiner Weise aufklärerisch-effizienter verhalten als andere Qualitätsmedien. Die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit bei öffentlich-rechtlichen Medien lässt sich nur in Haus-Höhen benennen. Die gesellschaftlichen Lernfragen hinter diesem Thema sind somit, wie gehen wir mit minoritärem Wissen um? Und, wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk in genanntem Fall seine Sache keineswegs besser gemacht hat als andere Medien, sollte man dann seine Rolle nicht etwas lauter diskutieren? XING Kulturmagazin, das Magazin ihres Vertrauens, umfasst das Thema Zukunft und Rolle des Wirtschaftsjournalismus allerdings gewohnt gekonnt. Robert H. Giles und Barry Sussman zeigen auf, wie gute Berichterstattung aussehen müsste; Chris Roush verteidigt die Wirtschafts-Presse und stellt die Frage, ob es nicht eine simple Überschätzung von Macht und Einfluss derselbigen ist, wenn man behauptet, eine andere Berichterstattung hätte die Finanzkrise verhindern können? Monika Kovarova-Simecek, begibt sich auf die historischen Spuren des Finanzjournalismus; einen Schuss Entschleunigung in der aufgeregten Debatte zur Rolle des Wirtschaftsjournalismus leistet der Schriftsteller Michael Amon; die XING Redaktion betrachtete noch kurz das Konzept der financial literacy. Yiannis Mylonas von der Higher School of Economics in Moskau, blickt auf die Wirtschaftskrise als Medienspektakel und abschließend erklärt uns Simon Rogers von twitter in mehr als 140 Zeichen, warum Daten-Journalimus der neue Punk ist. Pamela Marjan Bartar steuert Betrachtungen zum Thema Innovation in Indien bei. Natürlich freuen wir uns wieder besonders über die Kooperation mit Kultur Diplomat Magazin. Teilen sie unser Interesse, und genießen sie dieses Heft! Wir wünschen viel Freude beim Lesen! COVER :: The Fall of Ixion, 1588 von Cornelis Cornelissen, Haarlem 1562 – 1638 |
![]() |